top of page
Ein Bild mehrer Häuser in der Dämmerung
Der gebäudeindividuelle energetische Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ist ein Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer und eine Erfüllungsoption des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG). Ziel ist es, die Sanierungsstrategie für ein einzelnes Gebäude zu entwickeln und zu vermitteln.

Ein individueller Sanierungsfahrplan für Ihr Gebäude ist der erste Schritt, um langfristig Energie und Geld zu sparen, den Wert Ihrer Immobilie zu erhöhen und die Umwelt zu schonen. Der Plan wird von einem erfahrenen Energieberater erstellt, der eine detaillierte Vor-Ort-Analyse durchführt und sich auf die baulichen, baukulturellen und persönlichen Ausgangsbedingungen Ihres Gebäudes konzentriert. Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet Ihnen einen Überblick über den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes und gibt Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um es zu verbessern. Das Paket kann ein bis fünf Maßnahmenpakete umfassen, um Ihre Zukunftspläne und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Investieren Sie jetzt in Ihre Zukunft und steigern Sie den Wert Ihres Gebäudes. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Gebäude zu erstellen.

Sanierungsfahrplan (iSFP)

Sanierungsfahrplan

!

Profitieren Sie von 5% mehr Förderung auf die Gebäudesanierung, indem Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Während eines Erstgesprächs vor Ort wird das potenzial eines Ein- oder Mehrfamilienhaus ermittelt, offene Fragen geklärt und weitere Schritte besprochen.

1. Gespräch vor Ort

Zentrale Frage: Wo bestehen Potenziale am Gebäude?

Die Analyse des Gebäudebestands ist ein wichtiger Schritt bei der Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Hierbei werden die Anlagentechnik und die Gebäudehülle genau untersucht, um die Einsparpotentiale des Gebäudes zu ermitteln. Auch die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Gebäudeeigentümer werden bei der Analyse berücksichtigt. Die Ergebnisse der Analyse bilden die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmenpaketen, um das Gebäude in einen neuwertigen Zustand zu versetzen und langfristig Energie zu sparen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine der besten Möglichkeiten, um das Potenzial eines Gebäudes zu aufzuzeigen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Energieberatung werden mit dem iSFP für die Auftraggeberinnen und Auftraggeber anschaulich visualisiert und gut verständlich darstellt. Der iSFP eignet sich für die Schritt-für-Schritt-Sanierung genauso wie für eine Gesamtsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie von Mehrfamilienhäusern.

2. Berichterstellung

Zentrale Frage: Was kann aus Ihrem Gebäude rausgeholt werden?

Die Optimierung Ihres Gebäudes kann durch den Einsatz neuester Erkenntnisse, Technologien und Materialien erreicht werden. Dabei berücksichtigen wir auch die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden. Unser Ziel ist es, Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und Ihnen dabei zu helfen, Energiekosten zu sparen und die Wertsteigerung Ihres Gebäudes zu erhöhen. Durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln und Zuschüssen können wir gemeinsam Ihr Einsparpotential maximieren. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Gebäude sanieren und in einen neuwertigen Zustand bringen.

Nach der detaillierten Ausarbeitung des individuellen Sanierungs­fahr­plans setzen Sie sich erneut mit uns zusammen. Gemeinsam besprechen Sie dann die finalen Ergebnisse. Am Ende der Beratung erhalten Sie folgende Dokumente: „Mein Sanierungsfahrplan“ – mit über­sicht­lichen Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und den geplanten Sanierungsschritten. „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ – mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Sanierungs­schritten inkl. der jeweiligen Effizienzmaßnahmen.

3. Abschlussgespräch

Zentrale Frage: Was lohnt sich für Sie?
 


Der ausgearbeitete Sanierungsfahrplan gibt Ihnen eine Übersicht über die möglichen Sanierungsmaßnahmen und Förderungen für Ihr Gebäude. In einem persönlichen Gespräch erläutert der Experte Ihnen die Empfehlungen und beantwortet offene Fragen. Die Umsetzungshilfe gibt Ihnen konkrete Tipps und Hinweise für die Planung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umfassend von einem Fachmann beraten zu lassen und Ihr Gebäude zu optimieren.

Das Bafa-Amt ist die zuständige Behörde um die Förderungen für Wohngebäude, die unter anderem die Energieberatung Greifendorf aus Winnenden beantragen kann.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt

80 Prozent der Kosten eines Sanierungsfahrplans (iSFP), höchstens

  • 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und

  • 1.700 Euro für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten.

Ein Symbol für Einfamilienhaus

Eine förderfähige Vor-Ort-Beratung umfasst :

  • Sanierungs- und Maßnahmenfahrplan für die Zukunft

  • Erfüllung und Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch Erstellung eines Sanierungsfahrplans 

  • Fördermittelberatung (KfW, BAFA)

bottom of page